Archiv der Kategorie: Allgemein

Wagner Designerflügel für Digitalpiano

Der Wagner Designerflügel ist ein stylischer Miniflügel für Digitalpianos und in seiner Funktionalität und Gestaltung einzigartig. Er vereinigt optische Ansprüche mit Mobilität, denn Fakt ist: ein Flügel sieht einfach besser aus als ein E-Piano („Eyecatcher“), ist aber nur sehr schwer transportierbar. Mögliche Anwendungen für einen Miniflügel:

  • reisende Musiker, die nicht immer einen Flügel vor Ort gestellt bekommen
  • kleinere Bühnen mit begrenztem Budget und/oder Platz
  • Privatpersonen, die gern einen Flügel daheim hätten, nicht aber den Platz und/oder das Geld
  • Veranstalter (Vereine, Musikschulen,…) mit wechselnden Bühnen
  • Profi-Musik-Acts die einen (oder mehrere) Miniflügel als Showelement nutzen

Der Wagner Designerflügel kann die gängigsten populäre E-Pianos beherbergen (vor Bestellung bitte angeben) und dient durch die natürliche Resonanz neben der optischen Aufwertung auch als akustischer Verstärker. Zudem ist es kein Problem, mit dem Line-out des E-Pianos in ein Mischpult/PA zu gehen, sollte das Event größer sein.

Die sieben Bauteile des Designer-Flügelbausatzes sind ohne Werkzeug in ca. 15 Minuten schnell auf- und abzubauen. Sie sind mühelos zu transportieren, entweder mit den zwei standardmäßig mitgelieferten wiederverwendbaren Kartons oder mit einem optional individuell gefertigten rollbaren Flight Case. Im hinteren Teil des Holzkorpus ist Platz für Kopfhörer, Noten, Tablets, Pedale, zusätzliche Lautsprecher und weiteres Zubehör.

Der Designer-Flügelbausatz vereint klare Linien mit höchsten Ansprüchen von Funktionalität. Dieser Flügel als Kind einer nie gealterten Moderne verleiht Pianisten und Digitalpiano eine deutlich Aufwertung. Der handwerklich hochwertig hergestellte Holzkorpus gibt Digitalpianos eine lobenswerte Klangverstärkung.

Der Wagner Designerflügel wurde als Produktneuheit für Innovationskompetenz mit dem FuE Siegel 2023 des BSFZ Ministerium für Bildung und Forschung gekennzeichnet. Technische Daten:

  • Abmessungen aufgestellt (B x T x H): 1430 x 980 x 860
  • Gewicht 42 kg (ohne E-Piano)
  • Lackierung schwarz, weiß, farbig und Naturholz gebeizt
  • Preis ab 2.500 € zzgl. MwSt.
  • Verpackung standardmäßig in zwei wiederverwendbaren Kartons
  • optional individuell gefertigtes Flight Case mit Rollen

Zum antesten, konfigurieren und bestellen kontaktieren Sie bitte unsere Berliner Filiale Cantus Riedel.

Weitere Infos: https://www.wagnerepiano.com

100 Jahre Bärenreiter-Verlag – Jubiläumsausgaben

Der Bärenreiter Verlag feiert seinen 100sten Geburtstag und präsentiert dafür 19 exklusive Sonderausgaben. Das Verlagsprogramm umfasst die Gesamtausgaben und vieler bekannter Komponisten wie Bach, Händel, Mozart und Schubert.
Außerdem bieten der Verlag Urtext-Ausgaben, Musikbücher, Musikpädagogik und bedeutende Werke der zeitgenössischen Musik an.
zu den Jubiläumsausgaben

Das Ding 5 ist da!

Die beliebte Liederbuchserie „Das Ding“ hat Zuwachs bekommen: Das Ding 5 ist da und enthält wie gewohnt mehr als 400 bekannte Songs. Evergreens die es schon sind oder noch werden verschiedener Stilrichtungen, ob deutsch, englisch oder spanisch…im Ding 5 wird jeder fündig!
Wir dachten nach 4 „Dingern“ mit gleicher riesiger Songauswahl ist das meiste schon vorgekommen, aber wir wurden des Besseren belehrt – hier ein paar prominente Beispiele:

Solsbury Hill – Peter Gabriel
80 Millionen – Max Giesinger
Sweet but Psycho – Ava Max
Into the great wide open – Tom Petty
Atemlos – Helene Fischer
Despacito – Luis Fonso
You shook me all night long – AC DC
No time to die – Billie Eilish
…wie schon geschrieben, insgesamt über 400 Songs!

Wie die anderen „Dinger“ gibt es Nr.5 in zwei Ausführungen: kompakt, einmal mit Akkorden über dem Text (D 44) und einmal zusätzlich mit Noten für die Gesangsmelodie (D 4444). Natürlich bei uns im Shop erhältlich:
Das Ding (Standardversion – D 44
Das Ding mit Noten – D 4444
Alle Artikel der Serie „Das Ding – Kultliederbuch“

Wissenswertes über Kalimbas und Sansulas

Nach der gängigen Klassifikation von Musikinstrumenten zählen Kalimbas zu den Lamellophonen, die wiederum zu dem Überbegriff Zupfidiophonen (Selbstklinger mit Lamellen oder Zunge) zugeordnet werden.
Lamellophone bestehen aus verschiedengroßen schmalen Lamellen oder Zungen, die auf einem Brett, Holzblock oder Holzkasten befestigt sind. Letzterer dient auch als Resonanzkörper, Klänge ertönen wenn man die Metallzungen am Ende mit dem Daumen von oben nach unten zupft.

Die Kalimba stammt ursprünglich aus dem afrikanischen Land Malawi, in anderen Regionen Subsahara-Afrikas gibt es ähnliche Instrumente mit anderen Namen wie z.B. Mbira, Ringa, Likembe, Zanza oder Lulimba. Inzwischen wird das traditionelle afrikanische Instrument weltweit in allen möglichen Musikrichtungen verwendet, sei es Jazz, Singer-Songwriter oder -sehr naheliegend- Weltmusik.

Kalimbas gibt es in verschiedenen Ausführungen, Hauptunterscheidungsmerkmale sind neben dem verwendeten Klangholz und der Optik vor allem die Stimmung und Anzahl der Zungen.

Beispiel: 17-züngige Kalimba in C-Dur von der Firma Hokem

Eine Weiterentwicklung der Kalimba ist die Sansula, die zur Klangverstärkung noch eine Membran besitzt, auf der die Zungen über eine dünne Holzplatte befestigt sind. Die Sansula ist die Kreation des Musikers und Firmengründers Peter Hokema, dessen nach ihm benannte Firma dieses Instrument 2001 patentiert auf den Markt gebracht hat.

Kalimba bzw. Sansula lernen ist nicht schwer, da man keine spezielle Technik oder Griffe bzw. Fingerstellungen zur Erzeugung eines „schönen“ Klangs und/oder einfachen Melodien braucht. Auch wenn man ohne Noten intuitiv an das Instrument herangehen kann, gibt es zwischen verschiedene Lehr- und Songbücher sowie Tutorial-Videos. Kalimbas in verschiedenen Ausführungen und Preisklassen sowie Literatur gibt es in unserem Onlineshop:

…sowie in unseren Filialen – am besten vorher Kontakt aufnehmen welche Modelle vor Ort sind.

Luna-Ukulelen: neue Lieferung eingetroffen!

Aufgrund der guten Erfahrung mit Ukulelen der Marke Luna haben wir…einfach nachbestellt! Mit etwas Verzögerung sind sie nun in unserem Zentrallager eingetroffen, viele haben inzwischen den Weg in unsere Filialen gefunden.
Die Instrumente sehen nicht nur gut aus, sie haben laut unseren Ukexperten ein tolles Preis/Klangverhältnis und eine solide Verarbeitung.
In unserem Shop finden Sie die aktuell lagernden Exemplare mit Infos wie verwendete Hölzer, Zubehör etc.:

Auch unsere Filialen, die das ausgewählte Instrument vor Ort haben, sind gelistet. Kontaktieren Sie Ihre Wunschfiliale, sollten Sie ein Instrument vor Ort begutachten und anspielen wollen. Hier exemplarisch drei Schönheiten aus dem Hause Luna:

Drei Schönheiten aus dem Hause Luna (Abb. nicht Maßstabsgetreu, v.l.n.r.): Tenor-Ukulele Vista Deer, Tenor-Ukulele Henna Dragon Mahogany, Sopran-Ukulele High Tide Zebrawood alle drei mit Tonabnehmer

Die Firma in Tampa (Florida/USA) ansässige Firma Luna Guitars baut neben Ukulelen auch verschiedenste Gitarren (Western, Resonator,…) sowie typische Folk-Saiten-Instrumente wie Banjos oder Mandolinen. Nicht nur Singer/Songwriter-Herzen kommen auf Ihre Kosten – wir sind froh, Ihnen diese Instrumente anbieten zu können!

Neu im Sortiment: SonArt Edition!

Die SonArt Edition ist ein Verlag aus Rumänien, der 1998 gegründet wurde. Die Stärke von SonArt sind neue, einzigartige Bearbeitungen und Arrangements von bekannten Stücken im Bereich Klassik, Geistlichem oder rumänischer Folklore.
Die erhältlichen Noten richten sich an ambitionierte bis professionelle Musikern und Ensembles im Bereich Kammermusik sowie Chöre. Speziell zu erwähnen sind Arrangements für Panflöte, ein nicht so oft anzutreffendes Instrument mit einzigartigem Klangcharakter.

Desweiteren sind von SonArt noch verschiedene Tonträger (CDs) im Bereich Jazz, Klassik, Weltmusik, etc. verfügbar. Ausgewählte Geschenkartikel („Kusidama Bowls“) runden das Sortiment der Edition Sonart ab.

Hier geht es direkt zu den Artikeln von SonArt Edition im Shop

Notenarchiv Reto Parolari

Wir haben unser Zentrallager aufgestockt und Artikel vom Notenarchiv Reto Parolari (ehemals Edition Swiss Music) nachbestückt bzw. neu angelegt.
Es enthält neben vielen Notenbüchern und CDs des namensgebenden und leider 2019 verstorbenen Reto Parolari noch weitere Artikel im Bereich Unterhaltungsmusik.
Reto Parolari war neben seiner Tätigkeit als Dirigent und Leiter von Unterhaltungsorchestern einer der prägenden Komponisten und Kenner im Bereich Zirkusmusik.
Das bei uns erhältliche Buch „Circusmusik in Theorie und Praxis“ wird sogar in Wikipedia erwähnt: https://shop.bauer-hieber.com/Circusmusik-In-Theorie-Und-Praxis-Parolari-Reto-ESM960281-337856.html

UMA Ukulelen – große Auswahl bei uns!

Wir haben eine neue Ukulelen-Lieferung bekommen, diesmal von der aufstrebenden Marke UMA! Die Taiwanesische Ukulelenschmiede macht derzeit von sich reden, daß bekannte Youtuber/innen der neuen Generation UMA-Ukulelen in den Videos spielen, so z.B. Feng E oder Natalie Gosh.

Die meisten Modelle sind schon in unserem Online-Shop zu finden:

Sopranukulelen
Konzertukulelen
Tenorukulelen

Viele Instrumente liegen preislich zwischen 50 und 150 EUR, sehen toll aus und klingen für diese Preisklasse erstaunlich gut, ab 100 EUR gibt es sogar schon die ersten Modelle mit massiver Decke!

Für Uku-Fans die sich was besonderes gönnen wollen gibt es auch noch richtige „Schmankerl“, die preislich zwar darüber liegen, aber mit vollmassivem Korpus und einer ausgefalleneren Optik aufwarten könnnen. Das das preiswerteste vollmassive Modell ist die Konzert-Ukulele UK-20 SC mit einem Preis knapp über 200 EUR!

Noch zu erwähnen: es ist bei den UMAs immer eine gepolsterte Tasche dabei: bei unter 170 Euro 5mm – über 170 Euro 20mm!

Musikmesse 2020 wird bis auf weiteres verschoben

Die diesjährige Musikmesse in Frankfurt, die vom 01. bis 04. April 2020 hätte stattfinden sollen, wird aufgrund des Corona-Virus (COVID-19) verschoben. Ein neuer Termin wird noch bekanntgegeben. Die Veranstaltungen „Musikmesse Plaza“ und „Musikmesse Festival“, die eher regionalen Charakter haben, finden wie ursprünglich geplant statt.

Da sich im Lauf der Jahre der Anteil der Aussteller aus Fernost gefühlt immer weiter erhöht hat (genaue Zahlen liegen uns nicht vor), ist diese Entscheidung nicht überraschend. Die Frage wäre gewesen wie viele der gebuchten Aussteller von sich aus abgesagt hätten.

Auf der offiziellen Webseite ist der genaue Wortlaut zu finden, hier wird auch der neue Termin bekanntgegeben – zur offiziellen Webseite der Musikmesse Frankfurt